Ferienaktionen 2020
mit Abstand und Hygieneregeln
Ferienprogramm vor Ort: Als kleinen Ersatz für die abgesagte
Jugendsommer-freizeit gab es im Juli ein aktionsreiches Alternativprogramm für
Jugendliche – natürlich unter Sicherheitsauflagen.
Mit einer Begrenzung auf jeweils 10 Teilnehmer konnten wir
so zumindest ein bisschen Gemeinschaftsgefühl wieder aufleben lassen, als wir
uns zum Beispiel hoch hinaus gewagt haben, durch die Gegend gesprungen sind und
bei Spielen im Gelände viel Spaß hatten.
Los ging es montags mit dem
Kletterwald Niederrhein:

Mit Gurten und Leinen gesichert balancierten wir über bis zu
10 Meter hoch gespannte Drahtseile, kletterten Strickleitern hinauf und wagten
uns über wacklige Pfade zwischen Baumwipfeln. Der Hochseilgarten in Hinsbeck
bietet hierfür verschiedene Strecken mit unterschiedlich kniffligen
Hindernissen an. Als besondere Herausforderung galt der „Basejump“ bei dem man
nach einem Sprung aus 10 Metern Höhe abgeseilt wurde.
In der Superfly Trampolinhalle
erwartete uns am Mittwoch dann eine zusammenhängende Sprunglandschaft
mit einer Gesamtfläche von fast 3.000 m². Hier konnte man sich so richtig
verausgaben. Ob Salto, Radschlag oder der Sprung über Hindernisse, auf den
Trampolinen war viel möglich, und jeder und jede von uns konnte an einer ganz persönlich
Herausforderung arbeiten oder sich zum Spaß in ein Becken voller
Schaumstoffwürfel stürzen - aus diesem wieder herauszuklettern ist übrigens gar
nicht so leicht.

Abgeschlossen haben wir die Woche
am Freitag mit einem Geländespiele-Tag mit beliebten Klassikern wie
Jugger und Ultimate Frisbee, bei denen Sportlichkeit und Teamgeist gefragt
waren. Ein besonderes Highlight bildete aber wohl vor allem die Runde „Werwölfe
von Düsterwald“, die wir zum Ausklang spielten. Für viele ein absolutes
Lieblingsspiel. Dazu hatten wir uns übrigens auch schon in den vergangenen
Wochen und Monaten häufig in digitalem Kreis getroffen. Umso schöner war es
daher, nun wieder gemeinsam zu rätseln und zu lachen.
St. Martin 2019
Mit knapp 30 Jugendlichen der Kirchengemeinden Kempen und St Hubert sind wir in diesem Jahr nicht nur im Martinszug in Kempen am 10. November, sondern auch im St. Huberter Zug am 09. November mitgezogen.
Zuvor haben wir uns mit allen Teilnehmenden und Mitwirkenden Anfang Oktober getroffen und einen ganzen Tag lang unsere Fackeln gebastelt. Auf ihnen waren in bunten Farben die Rosette der Thomaskirche und die Seitenfenster der St. Huberter Gustav-Adolf-Kirche zu sehen. Als Highlight wurde auch die maßstabsgetreue St. Huberter Schwedenkirche mitgeführt.

Jugendfreizeit 2019
Kanufahren und Lagerfeuer: Mit 16 Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren waren wir in diesem Jahr vom 10. bis 24. August in den Rolandhytten, einem Haus im wunderschönen Naturschutzgebiet am Karlsgarder See in Süddänemark.
Im Rahmen unseres diesjährigen Themas „Zeitreise“ haben wir ein buntes Programm durchlebt. Unter anderem spielten wir Steinzeitspiele, begaben uns in einem mittelalterlichen Rollenspiel auf die Suche nach dem Namen der Rose und stellten uns schließlich sogar vor, wie die ferne Zukunft einmal aussehen könnte. Außerdem haben wir paddelnd See und Flüsse erkundet und uns im Fußballgolf probiert. Bei der Runde „Werwölfe von Düsterwald“ am Lagerfeuer haben dann die Dorfbewohner um ihr Leben gebangt. Auch zwischen den Programmpunkten hatten wir gemeinsam eine Menge Spaß.

Kinderbibelwoche 2019
Bibelgeschichten auf der Bühne: Vom 14. bis 20. Oktober haben wir die Thomaskirche in einen bunten Garten verwandelt.

Gemeinsam mit 61 Kindern und 20 Helfern hat eine Kinderbibelwoche unter dem Thema „Säen, wachsen, ernten“ stattgefunden, bei der sich alles um Gleichnisse zum Reich Gottes drehte. Es begann mit einem Senfkorn, das schließlich zum Baum heranwuchs, in dem Vögel nisten konnten. Wie in den letzten Jahren war das Programm wieder bunt und abwechslungsreich.
Bei den Spielstraßenspielen waren die Klassiker „Katapult“ und „Dosenwerfen“ wieder besonders beliebt, wobei die anderen Spiele nicht weniger Spaß gemacht haben. Bei der großen Punkteauswertung wurde dann wieder gebangt, welchen Preis die Kinder bekamen, und die Erleichterung war groß, als jeder eine Kleinigkeit gewann.
In der Kirche wurden auch unsere Lieder unter Einsatz von Mitmachbewegungen gesungen, während dann in den Kleingruppen Aktionen und Basteleien zum Thema folgten. Beim Familiengottesdienst zum Abschluss wurde natürlich noch alles den Eltern, Großeltern, Verwandten und Bekannten präsentiert.
Die Kinder waren sich sicher: Im nächsten Jahr kommen wir wieder.
St. Martin 2018
Konfirmandenfahrt 2018
Vom 3. bis 6. April waren
wir mit 18 Konfirmanden, 4 ehrenamtlichen Mitarbeitern, den Pfarren Michael
Gallach und Bernd Wehner und dem Gemeindepädagogen Christian Gläser im
Eichenkreuzheim in Rheurdt. Neben einem
bunten Rahmenprogramm, wie z.B. Lagerfeuer mit Stockbrot oder dem Familienduell-Quiz
haben wir uns auch inhaltlich viele Gedanken zu unserem diesjährigen Thema
„Familie“ gemacht.
Drei biblische „Familiengeschichten“ standen dabei im
Vordergrund:
Der zwölfjährige Jesus im
Tempel
Der spannende Kriminalfall
von Kain und Abel
Die Geschichte vom
verlorenen Sohn
Hätte der Mord an Abel
verhindert werden können? Wie kam es überhaupt dazu? Wie haben sich die
einzelnen Familienmitglieder in der Geschichte vom verlorenen Sohn wohl
gefühlt? Und: Wie stehe ich eigentlich zu Kirche an sich? Zieht es mich wie den
zwölfjährigen Jesus ganz automatisch dorthin oder muss ich erst noch mehr über
den Glauben herausfinden? Über all diese Fragen und noch mehr haben unsere
Konfirmandinnen und Konfirmanden nachgedacht und diskutiert. Die Ergebnisse
ihrer Überlegungen stellten sie der Gemeinde schließlich im Gottesdienst am 8.
April vor.
Du siehst mich. Kirchentag 2017
Gottesdienste, Gespräche, Gemeinschaft: Vom 24. bis zum 28. Mai fand in diesem Jahr der Evangelische Kirchentag in Berlin und Wittenberg unter dem Motto „Du siehst mich“ statt. Zusammen mit einigen unserer Nachbargemeinden (St. Hubert, Straelen-Wachtendonk und Lobberich-Hinsbeck) hatten wir uns deshalb einen Doppeldeckerbus gemietet und ab ging es nach Berlin! Am Mittwoch haben wir dann zwar leider die Eröffnungsandacht verpasst (obwohl wir in früher Morgenstunde losgefahren sind, konnten wir den großen Kirchentagsstau nicht vermeiden), doch die Unterbringung in einer Grundschule war gemütlich und die Betreuung vor Ort freundlich und stets hilfsbereit.
Während der gemeinsamen fünf Tage haben wir dann eine Menge Dinge erlebt: Für einige Jugendliche aus unserer Gemeinde war zum Beispiel von Anfang an klar, dass sie das Mark-Forster-Konzert nicht verpassen durften, für andere stand fest, dass sie die Wise Guys noch ein letztes Mal auf ihrer Abschiedstournee sehen wollten. Das Programmheft des Kirchentages konnte man vom Umfang her schon mit einem kleinen Telefonbuch vergleichen, sodass wirklich jeder und jede etwas Interessantes finden konnte. Feste Termine für alle waren zudem die täglichen Andachten und der Technogottesdienst, den das Kempener Berufskolleg unter der Leitung von Pfarrer Roland Kühne gestaltete. Gemeinsam haben wir immer wieder festgestellt, dass Gott uns nicht einfach nur sieht, sondern uns ganz wahrnimmt und versteht.
Auch der stundenlange Stau auf dem Rückweg konnte dann unser positives Resümee nicht mehr verhindern. Alle Beteiligten waren sich einig: Der nächste Kirchentag in Dortmund ist „Pflichtprogramm“ und die entstandenen Kontakte zwischen den Mitfahrenden müssen wir pflegen.

Gemeinsamer Geländespieltag
Nachdem auf dem Kirchentag unter den Jugendlichen und vor allem den hauptamtlichen Mitarbeitern unserer Gemeinde und den Gemeinden aus Straelen-Wachtendonk und Lobberich-Hinsbeck der Wunsch aufkam, mehr gemeinsam zu unternehmen, haben wir dies auch direkt in Angriff genommen. Am 26. Juni fand in Hinsbeck ein gemeinsamer Geländespieltag statt: Der Wald wurde mit GPS-Geräten nach den Koordinaten für witzige Aufgaben abgesucht, beim Frisbee-Spiel ging es hoch her und auch der „Mehl-Schmuggel“ konnte ganz schön ins Schwitzen bringen. Da hatten sich am Ende alle die heißen Würstchen mit Brot und Gemüse verdient. Der Tag war ein voller Erfolg und soll wiederholt werden.
Rosenmontagszug 2017
Gemeinsam stark - Rosenmontagszug in Kempen
Nachdem der Rosenmontagszug in Kempen letztes Jahr wetterbedingt leider
ausgefallen ist, fand er dieses Jahr endlich statt.
Auch die evangelische
Jugend unserer Kirchengemeinde hat sich hieran beteiligt. Zusammen mit der
Lebenshilfe waren wir „Wickie und die starken Männer“, und haben uns unter dem
Motto „Gemeinsam stark“ zusammengetan.
Besonders erfreulich waren hierbei die
zahlreichen Kontakte, die schon während unserer vielen Vorbereitungstreffen
zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entstanden sind. Menschen mit
und ohne Behinderung haben unter einem gemeinsamen Ziel zusammengefunden, und
das Ergebnis konnte sich sehen lassen!



Konfirmandenfahrt und Vorstellungsgottesdienst
Vom 18. bis 21. April 2017 fand die disjährige die Konfirmandenabschlussfahrt im Eichenkreuzheim in Rheurdt statt. Gemeinsam haben19 Konfirmanden, die Pfarrer Gallach und Wehner, Gemeindepädagoge Christian Gläser und vier Jugendmitarbeiter hier eine schöne Zeit miteinander verbracht. Neben dem abwechslungsreichen spielepädagogischen Programm haben die Konfirmanden sich mit dem Leben und Wirken Martin Luthers beschäftigt und unter diesem Thema auch ihren Vorstellungsgottesdienst vom 23.04. vorbereitet. Im Eichenkreuzheim selbst haben wir uns sehr wohl gefühlt und wollen im nächsten Jahr mit dem neuen Konfirmandenjahrgang gerne wieder dort hinfahren.
Am 23.04. haben die Konfirmanden sich dann der Gemeinde vorgestellt und einige Anspiele vorgetragen. Besonders interessant wurde es jedoch, als Konfirmanden ihre eigenen Überzeugungen genannt haben, für welche sie einstehen möchten. So wurde dann auch die Brücke zum Leben und Wirken Martin Luthers geschlagen der selbst auf dem Reichstag zu Worms für seine Überzeugungen einstand.

Jugendgottesdienst 02. April 2017
So schön kaputt! Jugendgottesdienst vom
02.04.
Am 02.04.17 war
unser Jugendgottesdienst „So schön kaputt?“. Passend dazu fing er mit dem
gleichnamigen Lied von der bekanntesten, unbekanntesten Band SDP an.
Dann
folgte ein Anspiel, bei dem die
Mitarbeiter, schon zuhause vorbereitet, ein paar kleine Szenen mit Text auf dem
Beamer laufen ließen. In diesem Anspiel ging es um Situationen der heutigen
Jugend, z.B. dass ein Junge von seiner Freundin verlassen wurde oder das man
sein Handy verloren hat und das ganze Leben „so schön kaputt“ ist. Darauf ging
Pfarrer Gallach dann auch noch mal mehr ein, wobei er sich auf die Bibelstelle
Lk. 23,13-25 (Jesu Verurteilung) bezog.
Nach mehreren Liedern konnten auch die Besucher aktiv werden und als
Fürbittengebet Dornen, Blumen und Kerzen auf den Altar legen. Alle zusammen
sangen gemeinsam viele Lieder wie ‚Blessed Be Your Name‘ und ‚Thy Word‘.
Gesungen wurde dann auch das Vaterunser. Nach dem JuGo gab es dann im
Eingangsbereich noch Kekse.
Wir freuen uns, beim nächsten Mal (09.07.17 um 18
Uhr) neue und alte Gesichter (wieder) zu sehen! :)
Eure Jugendmitarbeiterin
Jennifer Bartscht
Lasentag 2017
Wir waren Lasertag spielen!

Eure Jugendmitarbeiter
Bericht von Jennifer Bartscht
St. Martin 2016
Dieses
Jahr waren wir zum vierten Mal beim St. Martinsumzug dabei und hatten uns ein
besonderes Thema ausgesucht: Mainzelmännchen! Die
Schablonen dafür hatten wir wochenlang selbst entworfen, um am Ende 6
verschiedene Motive zur Auswahl zu haben.
Wie
im letzten Jahr durften 2 unserer Laternen auch wieder in die Ausstellung im
Rathaus und konnten dort schon im Vorhinein begutachtet werden. Im
Zug selber bekamen wir dann sogar immer wieder Applaus und wo wir vorbeizogen,
begleitete uns ein Echo: “Schau mal, Mainzelmännchen!...“. Anscheinend war
unser Motiv Blickfang und Kindheitserinnerung zugleich.
Wir
nehmen das als Ansporn, im nächsten Jahr wieder mit viel Elan, Spaß und Ideen
dabei zu sein!
Regina
& Kirke
Kinderbibelwoche 2016
Die Kinderbibelwoche ist jetzt
ökumenisch
Vom 10. bis zum
16.10. fand die erste ökumenische Kinderbibelwoche in Kempen statt. Gemeinsam
haben wir uns als evangelische und katholische Mitarbeiter in einem dreizehnköpfigen Team um knapp 30
Kinder gekümmert. Von Montag bis Freitag konnten diese in St. Josef eine Menge
erleben, zum Beispiel:
-
Sich beim gemeinsamen Spiel auf dem
Gemeindeparkplatz austoben.
-
Sich beim Frühstücksimbiss stärken.
-
Im gemeinsamen Plenum in der Kirche etwas über
die christlichen Konfessionen, den muslimischen und den jüdischen Glauben
lernen und eine Menge singen
-
Das gelernte in den Kleingruppen vertiefen und
dazu richtig viele Dinge basteln
-
In der Spielstraße Punkte für die große
Siegerehrung am Freitag sammeln
-
Das große Fest der Religionen feiern
-
Einfach Spaß haben
Beliebt war auch
die Handpuppe Violetta, die die jeden Vormittag durch den Gesang der Kinder geweckt
wurde, was sie gar nicht lustig fand. Violetta, die so viele Fragen zu den verschiedenen Religionen
hatte, durfte natürlich auch beim großen Familienabschlussgottesdienst am
Sonntag nicht fehlen. Dieser wurde gemeinsam vom katholischen
Gemeindereferenten Andreas Bodenbenner und Pfarrer Michael Gallach geleitet und
stellte einen gelungenen Abschluss der Kinderbibelwoche dar. Hier haben auch
die Kinder noch einmal „Ein dickes Dankeschön“ für alles erlebte gesungen und
die Woche klang im Anschluss mit Kaffee, Saft und Keksen aus.
Das
Experiment, die Kinderbibelwoche ökumenisch zu gestalten, war ein voller
Erfolg. So soll es auch weitergehen, denn wir sind uns einig: Gemeinsam geht da
mehr als alleine. Beim Ausrichtungsort wollen wir uns im Sinne der ökumenischen
Zusammenarbeit jährlich abwechseln. 2017 wird die KiBiWo deshalb in der ersten Herbstferienwoche in unserer
Thomaskirche stattfinden. Wir freuen uns schon!
Sommerferienprogramm 2016
Schwimmen
in der Blauen Lagune in Wachtendonk, Achterbahnfahren im Movie Park in Bottrop,
Klettern in Süchteln, Geländespiele im Matsch und natürlich auf Werwolfjagd im
Jugendkeller die Nacht zum Tage machen: So wurden die Ferien auch Daheim zum
Erlebnis. Mehr als 20 Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren haben in diesem
Jahr an unseren Ferienaktionen teilgenommen
und sich dabei in Süchteln wie Tarzan von Baum zu Baum geschwungen, trotz Regen
unsere ganz eigene Kempener Olympiade gemeistert oder sich im Jugendkeller vor
den Werwölfen aus Düsterwald gegruselt. Hier ein paar Eindrücke:
Lasertag in Velden
Am 09.04.2016 war unsere Jugend gemeinsam mit
Gemeindepädagoge Christian Gläser in der Taurus World of Adventure im
niederländischen Velden und hat dort Lasertag gespielt. An dem Samstag stand
für die insgesamt 24 Personen zunächst ein kurzes Kennenlernen an und dann
wurden auch schon die Laser-Strahlen in der Halle gekreuzt. Bester war, wie
vorher schon zu erahnen war, Christoph Parnitzke. Doch das Resümee fiel
unabhängig von der Platzierung aus: Es hat Spaß gemacht und die Aktion war ein
voller Erfolg. Unten ein paar Fotos
Aufräumaktion im JuKe
Am 13. Und 14. Februar 2016 haben sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Jugendarbeit gemeinsam mit Gemeindepädagoge Christian Gläser an die Arbeit gemacht und den Jugendkeller in der Fröbelstraße auf Vordermann gebracht. Die Aktion war zwar sehr anstrengend, doch hat uns das „Ausmisten“ auch viel Spaß gemacht und bei den Mitarbeitern die eine oder andere Erinnerung geweckt. Auch von dem Ergebnis sind wir überzeugt: Es bereitet einfach Freude den Jugendkeller zu betreten und zu sehen, was wir geschafft haben. Gerne laden wir Euch und Sie dazu ein sich selbst ein Bild davon zu verschaffen. Ein vorbeischauen ist ausdrücklich erwünscht! Einen Eindruck von der Aktion gibt es auch hier in Bildern:
Das wars auch schon. Wie gesagt, wenn Du mehr sehen möchtest
komm doch einfach vorbei J
St. Martin 2015
Das dritte Mal für unsere Kinder- und Jugendarbeit als Teil des großen Zuges am 10. November! - Und mal wieder war es ein wunderbares Erlebnis!
Natürlich gibt es aber auch für uns immer noch erste Male. Dieses Jahr waren unsere Werke zum Beispiel das erste Mal auch in der Ausstellung im Rathaus dabei und konnten 2 Wochen lang bestaunt werden. Außerdem hat jeder seine eigene Laterne gebastelt (was letztes Jahr leider organisatorisch nicht möglich war). Eine echte Premiere! :)
Der Höhepunkt war jedoch selbstverständlich der Zug selber, bei dem wir sogar stellenweise spontanen Applaus ernteten! =)
Für freuen uns auf die nächste Aktion mit Euch!
Regina & Kirke
P.S.:Für alle, die uns nicht gesehen haben, haben wir unseren hauseigenen Fotografen engagiert ;)
Werwolfnacht im JuKe
10. April 2015
Am Freitag, dem 10. April, war es endlich soweit. Zum Ende der Osterferien veranstaltete die Kinder- und Jugendarbeit eine große Werwolfnacht!
Mit gut 20 Jugendlichen trafen wir uns im JuKe um 19 Uhr und spielten bis 4 Uhr morgens. Anfangs wurde sich noch beschnuppert - wie echte Werwölfe es eben tun - dann wurde das große Rudel aber für gut befunden und die Nacht konnte beginnen!
Zwischen 2 Spielen rissen wir eine ganze Herde freilaufender Pizzen und gut gestärkt ging es weiter.
Als der Morgen langsam dämmerte verschwanden die letzten Werwölfe wieder in ihren Elternhäusern, um sich unter die normalen Menschen zu mischen.
Regina Husberg
Sitzung des Jugendausschusses
22. Januar 2015
Überaus gut besucht war die Sitzung des Jugendausschusses der Evangelischen Kirchengemeinde Kempen, der ersten im neuen Jahr.
Neben der Vorsitzenden des Ausschusses, Frauke Dehning-Marwedel nahmen die Jugendvertreter Regina Husberg und Sara Niemeyer, die Jugendlichen Jonas Ammon und Kirke Husberg und die Pfarrer Michael Gallach, Roland Kühne und Bernd Wehner teil.
Vom Presbyterium waren Stephan Alexander, Dr. Johannes Ammon und Rolf Niemeyer anwesend.
Kurz nach Beginn der Sitzung gab es für die Jugendlichen eine Überraschung, als die Bastelgruppe “Himmel, Stift & Zwirn”, vertreten durch Helga Gallach, Petra Kiehstaller, Ilse Niemeyer und Monika Schweig, aus den Erlösen ihrer Arbeit im Jahr 2014 eine Spende in Höhe von 1.220,-- Euro für die Jugendarbeit überreichte.
Eines der Ergebnisse der Sitzung: Der Jugendausschuss arbeitet intensiv daran, ein regelmäßiges monatliches Jugendtreffen unter ehrenamtlicher Leitung zu organisieren. Sobald Termine feststehen, wird hier darüber informiert.
St. Martin 2014
Zum zweiten Mal zog eine Gruppe der evangelischen Kinder- & Jugendarbeit mit Laternen, diesmal zum Thema „Spielen“, beim Kempener Martinszug mit.
Nachdem im letzten Jahr noch 15 gleiche Laternen mit dem Emblem dieser Gruppe in ad hoc Nachmittags- und Nachtschichten von wenigen gebastelt wurden, waren es in diesem Jahr deutlich mehr Bastler, so dass diesmal Raum und Zeit war, um sich dem Projekt Großfackel zu widmen. Im Hintergrund agierten auch noch einige versierte Eltern, die die eine oder andere Hilfestellung geben konnten.
So zogen die 18 Fackelträger in bester Laune und ein wenig aufgeregt los. Welche Resonanz würde die Großfackel „Piratenschiff“ inmitten der anderen Laternen - z. B. Würfel, Spielbretter und -figuren - hervorrufen? Auf die Frage, welche Bedeutung dieses Schiff habe, lautete die Antwort, dass das Piratenspiel eines der Lieblingsspiele der letzten Jugendfreizeit in Ramsau gewesen sei. Den immer wieder zu hörenden Beifall aus den Zuschauerreihen genoss das Team mit strahlenden Augen und sang die Martinslieder dann noch ein bisschen freudiger.
Die Stimmung war bestens, das Feuerwerk toll und die Sicht darauf prima, weil wir an einer günstigen Stelle standen. Am Ende waren alle erstmal geschafft, denn das Schiff wurde auf dem langen Zugweg nicht gerade leichter :) , aber aller Augen leuchteten glücklich und im nächsten Jahr können hoffentlich wieder alle dabei sein.
Diana Husberg
Abendmahl in Herongen
Vom 22.04.2014 bis zum 25.04.2014 haben wir uns mit Konfirmanden aus beiden Bezirken mit dem Fahrrad nach Herongen aufgemacht. Das Thema der Freizeit war: „Deine (Mahl -)Zeit“.
Was sich genau dahinter verbergen sollte, konnten die Konfirmanden sofort am ersten Tag herausfinden. Ein perfektes Dinner, bei dem die Konfirmanden selber Dips zubereiten mussten, war der Auftakt der Freizeit. Am Abend folgte ein Besuch bei der Dschungel – Party von Tarzan und Jane. Auf dem Weg dorthin mussten die Konfirmanden einige Hindernisse gemeinsam überwinden und der Spaß kam nicht zu kurz. Nach diesem ersten, anstrengenden Tag war die Nachtruhe gesichert, und am nächsten Tag ging es munter weiter mit einem Besuch in der Venloer Heide, wo sich die Jugendlichen kritisch mit der Vergangenheit von diesem historischen Ort auseinandersetzen konnten. Dies wurde dann auch am Abend fortgeführt, indem zwei Filme geschaut wurden, die sich mit dem Thema Judenverfolgung im Dritten Reich auseinandergesetzt haben.
Der dritte Tag stand ganz im Zeichen des Gottesdienstes. Am Morgen haben die Jugendlichen Traubensaft und Brot für das Abendmahl selber hergestellt. Dieses besondere, erste Abendmahl als Vorbereitung auf die Konfirmation wurde dann am Nachmittag in einer kleinen Kirche in Herongen eingenommen, im Rahmen eines Gottesdienstes. Abgeschlossen wurde der Abend durch einen Grillversuch, der letztendlich doch zum vollen Erfolg führte und einer lustigen Spielerunde. Der Spaß und das Spiel kamen im Laufe der Freizeit auch nicht zu kurz. Ob es der Fußballkick in der Mittagspause, Activity -, Bluff - oder Frisbee-Spielen war, für alle Leute war etwas dabei.
So fuhren wir dann auch am Freitag erschöpft, aber mit guter Laune Richtung Kempen. Doch vorher haben wir uns noch gemeinsam in einer Imbissbude in Herongen mit einem kleinen Snack gestärkt.
Am Sonntag konnten sich dann alle im Gottesdienst davon überzeugen, wie viel Spaß die Fahrt gemacht hat, denn am Donnerstag hatten die Jugendlichen ebenfalls einen Teil vom Gottesdienst vorbereitet.
Ich habe mich sehr über die Fahrt gefreut und freue mich schon darauf, wenn der nächste Jahrgang an dieser Fahrt teilnehmen kann.
Michael Kamlah